Konformitätsbericht zur Barrierefreiheit in Articulate Storyline 360

Letzte Aktualisierung des Artikels:

Dieser Artikel gilt für:

Suchen Sie nach Storyline 3? Klicken Sie hier.

Wir möchten, dass alle Lernenden umfassend mit e-Learning-Kursen interagieren. Aus diesem Grund haben wir Articulate Storyline 360 entwickelt, um die in diesem Bericht beschriebenen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) (Richtlinien für die Barrierefreiheit von Webinhalten und die Standards für die Barrierefreiheit gemäß Abschnitt 508 zu unterstützen. Und wir arbeiten an der Verfeinerung von Storyline 360, damit die von Ihnen erstellten Kurse über die technische Befolgung dieser Richtlinien hinausgehen und so leicht zu nutzen sind. Auf unsere Feature-Roadmap und unserer Seite Neuigkeiten erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Verbesserungen.

Dies ist ein lebendes Dokument. Wir aktualisieren es, sobald Verbesserungen entwickelt werden und neue Probleme ans Licht kommen. Wenn Sie ein Problem mit der Barrierefreiheit entdecken, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir sind zusammen auf dieser Reise.

Benötigen Sie eine PDF-Version dieses Berichts? Laden Sie sie hier herunter (nur auf Englisch).

VPAT® Version 2.4  Internationale Ausgabe

Voluntary Product Accessibility Template® und VPAT® sind eingetragene Dienstleistungszeichen des ​Information Technology Industry Council (ITI).

Produktinformationen

Name des Produkts/Version: Articulate Storyline 360 (veröffentlichte Ausgabe)

Berichtsdatum: 9. Februar 2023

Produktbeschreibung: Erstellen Sie mithilfe von Storyline 360 interaktive E-Learning-Kurse und Prüfungen.

Kontaktdaten: a11y@articulate.com

Notizen: Dieser Bericht basiert auf Storyline 360 Build 3.72.29699.0.

Verwendete Evaluationsmethoden: Wir haben die Storyline 360-Ausgabe mit automatisierten Barrierefreiheitsprüfungen und manuellen Tests durch Barrierefreiheitsspezialisten getestet. Wir verwendeten Desktop-Computer mit den neuesten Versionen von Windows und macOS sowie mobile Geräte mit den neuesten Versionen von iOS und Android. Wir haben mehrere Webbrowser evaluiert, darunter die neuesten Versionen von Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox und Safari. Wir haben Screenreader-Tests mit JAWS 2022, NVDA 2022, VoiceOver in macOS und iOS sowie TalkBack für Android durchgeführt. Wir haben auch Tests nur mit Tastatur durchgeführt.

Geltende Standards/Richtlinien: Dieser Bericht deckt den Grad der Konformität für diese Standards/Richtlinien zur Barrierefreiheit ab.

Standard/Richtlinie

In den Bericht eingeschlossen

Web Content Accessibility Guidelines 2.0

Ebene A (ja)
Ebene AA (ja)
Ebene AAA (ja)

Web Content Accessibility Guidelines 2.1

Ebene A (ja)
Ebene AA (ja)
Ebene AAA (ja)

Standards des überarbeiteten Abschnitts 508, veröffentlicht am 18. Januar 2017 und korrigiert am 22. Januar 2018

Ja

Begriffe: Zur Festlegung von Konformitätsstufen für Zugänglichkeitskriterien werden die folgenden Begriffe verwendet.

  • Unterstützt: Der Funktionsumfang des Produkts beinhaltet mindestens eine Methode, die das Kriterium ohne bekannte Fehler erfüllt oder es mit einer gleichwertigen Erleichterung erfüllt.
  • Teilweise unterstützt: Einige Funktionen des Produkts erfüllen das Kriterium nicht.
  • Wird nicht unterstützt: Der Großteil der Funktionen des Produkts erfüllt das Kriterium nicht.
  • Nicht zutreffend: Das Kriterium ist für das Produkt nicht relevant.

WCAG 2.1 Bericht

In den Tabellen 1 und 2 wird ebenfalls die Konformität mit dem überarbeiteten Abschnitt 508 dokumentiert: Kapitel 5 – 501.1 Geltungsbereich, 504.2 Erstellung oder Bearbeitung von Inhalten, und Kapitel 6 – 602.3 Elektronische Support-Dokumentation.

Bei der Berichterstellung zur Konformität mit den WCAG 2.1 Erfolgskriterien werden diese auf volle Seiten, komplette Prozesse und Nutzungsmöglichkeiten der Technologie für Barrierefreiheit ausgeweitet, wie in den WCAG 2.0-Konformitätsanforderungen beschrieben.

Tabelle 1: Erfolgskriterien, Ebene A

Notizen: Storyline 360-Ausgaben unterstützen oder unterstützt teilweise alle zutreffenden Kriterien für WCAG 2.1 Ebene A.

Kriterien

Konformitätsstufe:

Bemerkungen und Erläuterungen

1.1.1 Nicht-Text-Inhalte (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Stellen Sie Lernenden textbasierte Alternativen wie Textfelder oder Foliennotizen für nicht-Text-Inhalte zur Verfügung. Sie können auch Alternativtexte zur Beschreibung von Objekten für Lernende mit Bildschirmlesern nutzen.

1.2.1 Nur-Audio und Nur-Video (vorab aufgezeichnet) (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Geben Sie den Lernenden Texttranskripte von Audioinhalten sowie Videos, die keine beschreibenden Audioinformationen enthalten. Sie können Textfelder, Ebenen, interaktive Markierungen oder Foliennotizen verwenden, um Transkripte anzuzeigen.

1.2.2 Untertitel (vorab aufgezeichnet) (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Importieren Sie Beschriftungen und erstellen Sie mit dem integrierten Beschriftungs-Editor in Storyline 360 eigene Beschriftungen.

1.2.3 Audiobeschreibung oder Medienalternative (vorab aufgezeichnet) (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Stellen Sie den Lernenden eine separate Tonspur oder eine ausführliche textbasierte Alternative zur Verfügung, die Videoinhalte beschreibt, die in der Tonspur nicht hörbar sind, z. B. Chyrons, Figurenaktionen und Szenenänderungen.

1.3.1 Info und Beziehungen (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Storyline 360 veröffentlicht automatisch die richtige semantische Formatierung für Absätze, Links, Listen und andere Elemente, sodass Screenreader-Benutzer Inhalte problemlos durchsuchen können.

Ausnahme: Semantische Formatierung ist für Tabellen nicht verfügbar.

Autoren sollten Textstile verwenden, um Überschriften und Blockzitate zu identifizieren, damit die Lernenden mithilfe der integrierten Screenreader-Navigationsfunktionen Überschriften und Zitate leicht erkunden können.

1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Definieren Sie die richtige Lesereihenfolge für Ihren Folieninhalt, damit Screenreader-Benutzer dessen Bedeutung verstehen können.

Wenn Sie beispielsweise einen Prozess mit nummerierten Schritten in einer kreisförmigen Grafik veranschaulichen, müssen die Lernenden wissen, wo die Sequenz beginnt und in welche Richtung sie gehen müssen. Sehende Lernende können den Ablauf sehen und verstehen. Als Autor müssen Sie diese Informationen Screenreadern zur Verfügung stellen. Verwenden Sie das Fenster Fokus-Reihenfolge, um die richtige Reihenfolge zu definieren.

1.3.3 Sensorische Eigenschaften (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Stellen Sie textbasierter Anweisungen für Inhalte zur Verfügung, die nur durch Form, Größe, visuelle Position, Ausrichtung oder Sound interpretiert werden können.

1.4.1 Verwendung von Farbe (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Bieten Sie Alternativen, wenn Farbe für die Vermittlung wichtiger Informationen oder Anweisungen verwendet wird. Lernende mit Farbenblindheit sehen möglicherweise nicht die Unterschiede in der Farbauswahl.  Hier sind einige Beispiele:

  • Verwenden Sie Symbole oder Beschriftungen. So können Sie beispielsweise "Erforderlich" anzeigen, um die benötigten Dateneingabefelder anstelle der (oder zusätzlich zur) Farbformatierung anzugeben, z. B. rote Markierungen.
  • Verwenden Sie ein 3:1-Kontrastverhältnis zwischen anklickbarem Text und statischem Text, damit die Lernenden den Unterschied erkennen.
  • Verwenden Sie Muster, Strukturen oder Text, um verschiedene Bereiche eines Bilds hervorzuheben. Verwenden Sie beispielsweise für jedes Produkt in einem Diagramm unterschiedliche Muster oder Texturen. Sie können auch Text auf dem Bildschirm hinzufügen, um Farben (rot, blau usw.) zu identifizieren, wenn Sie die Lernenden bitten, eines von mehreren Farbfeldern auszuwählen.

1.4.2 Audio-Steuerung (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Verwenden Sie die integrierten Steuerelemente, wie z. B. die Wiedergabe/Pause-Schaltfläche und den Lautstärkeregler, oder erstellen Sie eigene Steuerelemente mithilfe von Schaltflächen, Links und Triggern. (Alle Steuerelementen können über Tastaturen und Bildschirmleser aufgerufen werden.)

2.1.1 Tastatur (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Teilweise unterstützt

Die meisten Funktionen sind über die Tastatur zugänglich, ausgenommen:

  • Drag-and-Drop-Interaktionen: Stellen Sie über die Tastatur zugängliche Alternativen wie Wählscheiben oder Schieberegler bereit, bis wir vollständig zugängliche Drag-and-Drop-Interaktionen veröffentlichen.
  • Likert-Skala-Fragen: Erstellen Sie mithilfe von Optionsfeldern und Schaltflächengruppen von Grund auf mit der Tastatur zugängliche Fragen auf der Likert-Skala, bis wir vollständig zugängliche der Likert-Skala-Fragen veröffentlichen.

2.1.2 Keine Tastatursperre (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

In Storyline 360-Kursen sollten Sie den Tastaturfokus nicht in Unterabschnitten von Inhalten sperren. Die Lernenden können die Tastaturnavigation nutzen, ohne darin hängen zu bleiben.

2.1.4 Tastenkombinationen für Figuren (nur Ebene A 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Integrierte Tastenkombinationen und vom Autor definierte Tastenkombinationen unterstützen dieses Kriterium.

  • Integrierte Tastenkombinationen verwenden keine einzelnen Tasten. Wir vermeiden die versehentliche Aktivierung von Tastenkombinationen, indem wir Modifikatortasten benötigen. Mit Strg+Alt+M wird zum Beispiel das Kurs-Audio stummgeschaltt/die Stummschaltung aufgehoben. Lernende können integrierte Tastenkombinationen auch ganz ausschalten, wenn sie dies bevorzugen.
  • Autoren können mithilfe von Tastendruckauslösern benutzerdefinierte Tastenkombinationen erstellen. Die Trigger funktionieren jedoch nur, wenn bestimmte Komponenten fokussiert sind, sodass eine versehentliche Aktivierung verhindert wird.

2.2.1 Zeitanpassung (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Fügen Sie den Aktivitäten keine Zeitbegrenzungen hinzu, es sei denn, die Zeitbegrenzung ist für die Funktionalität von grundlegender.

Verschieben Sie Folien nicht automatisch. Ermöglichen Sie den Lernenden, den Inhalt in ihrem eigenen Tempo zu lesen und Fortschritte zu machen, wenn sie bereit sind.

Animieren Sie Text nicht, damit er nach einer bestimmten Zeit verschwindet (z. B. wenn Sie Text von der Folie entfernen). Einige Lernende mit Seh-, Bewegungs- oder kognitiven Behinderungen benötigen möglicherweise mehr Zeit, um den Text zu lesen.

2.2.2 Anhalten, beenden, ausblenden (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Aktivieren Sie die integrierte Schaltfläche Wiedergabe/Pause oder erstellen Sie eine eigene Schaltfläche für Wiedergabe/Pause, damit die Lernenden die Geschwindigkeit selbst bestimmen können.

2.3.1 Dreimaliges Blinken oder unter Grenzwert (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Verwenden Sie keine Videos oder Animationen, die mehr als drei Mal pro Sekunde blinken.

Hier finden Sie ein nützliches Tool, das Videos nach Inhalten analysiert, die möglicherweise Anfälle hervorrufen könnten.

2.4.1 Umgehen von Blöcken (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software) – gilt nicht für nicht-webbasierte Software
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation) – gilt nicht für nicht-webbasierte Dokumente

Unterstützt

Lernende können wiederkehrende Navigationselemente überspringen, um beim Blättern durch Kurse mit der TAB-Taste in einem Bildschirmleser direkt auf die Folieninhalte zuzugreifen. Die Funktion zum Überspringen der Navigation ist in allen Kursen automatisch aktiviert.

2.4.2 Seite mit Titel (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Storyline 360 verwendet automatisch Ihren Kurstitel als Seitentitel, der auf dem Browser-Tab angezeigt wird. Screenreader kündigen den Kurstitel (d. h. den Seitentitel) an, wenn der Kurs zum ersten Mal gestartet wird.

2.4.3 Fokus-Reihenfolge (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Fokus-Reihenfolge (Tab-Reihenfolge), damit die Lernenden, die die Tastaturnavigation verwenden, die Bedeutung ihrer Inhalte verstehen.

Wenn eine Timeline-Interaktion beispielsweise eine Reihe von anklickbaren Ereignissen enthält, stellen Sie sicher, dass die Fokusreihenfolge (Tabulatorreihenfolge) mit der chronologischen Reihenfolge der Ereignisse übereinstimmt. Wenn die Tabulatorreihenfolge falsch ist, sind Tastaturbenutzer frustriert und Benutzer von Screenreadern verwirrt.

Ausnahme: Website-Videos und Webobjekte werden aufgrund von domainübergreifenden Einschränkungen immer als letzte in der Folienfokusreihenfolge angezeigt.

2.4.4 Link-Zweck (im Kontext) (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Fügen Sie jeder Schaltfläche und jedem Hyperlink Text hinzu, damit die Lernenden wissen, was diese jeweils tun. Es ist auch ratsam, für Lernende mit Bildschirmlesern alternativen Text zu Schaltflächen und Hyperlinks hinzuzufügen.

2.5.1 Zeiger-Gesten (nur Ebene A 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Storyline 360-Kurse unterstützen Touchscreen-Gesten, aber die Lernenden sind nicht gezwungen, sie zu verwenden.

2.5.2 Zeiger-Abbruch (nur Ebene A 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Klickereignisse treten auf, sobald die Lernenden die Maustaste loslassen und nicht, während Sie die Maustaste gedrückt halten. Dies hilft den Lernenden bei der Wiederherstellung, wenn sie versehentlich auf das falsche Ziel klicken. Sie können die Maus vom Ziel wegbewegen, bevor Sie die Schaltfläche loslassen, wenn sie das Ziel nicht aktivieren möchten.

2.5.3 Beschriftung im Namen (nur Ebene A 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Stellen Sie sicher, dass alternativer Text den Beschriftungen auf dem Bildschirm entspricht. Dies ist besonders hilfreich für Lernende, die Sprache zur Navigation in Webinhalten nutzen.

2.5.4 Bewegungsbetätigung (nur Ebene A 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Nicht zutreffend

Storyline 360-Kurse unterstützen keine Bewegungssteuerungen. Mit anderen Worten, die Lernenden können die Kurse nicht durch Bewegen ihrer Tablet-PCs oder Smartphones steuern.

3.1.1 Sprache der Seite (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Eine Sprachen-ID wird der veröffentlichten Ausgabe für Bildschirmleser automatisch hinzugefügt. Legen Sie die Sprache des Kurses in Ihren Player-Eigenschaften (Textbeschriftungen) fest.

3.2.1 Im Fokus (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Storyline 360-Kurse ändern den Kontext nicht, wenn die Lernenden den Fokus ändern.

3.2.2 Bei der Eingabe (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Erläutern Sie den Lernenden, was passiert, bevor sie eine Aktion durchführen, die den Kontext ändert.

3.3.1 Fehlererkennung (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Storyline 360 warnt die Lernenden automatisch, wenn sie Fragen leer lassen. Außerdem können Sie Trigger, Zustände und Ebenen zur Erstellung benutzerdefinierter Validierungs- und Fehlermeldungen verwenden.

3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Geben Sie den Lernenden Anweisungen, wenn sie mit Folieninhalt interagieren müssen. Stellen Sie zum Beispiel Bildschirmanweisungen zur Verfügung, wenn die Lernenden Informationen in ein Dateneingabefeld eingeben müssen, damit sie wissen, was von ihnen erwartet wird.

4.1.1 Parsen (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Storyline 360 generiert eine gut strukturierte HTML-Ausgabe.

Wenn Sie Ihrem Kurs benutzerdefinierte JavaScript-Trigger hinzufügen, stellen Sie sicher, dass Ihr Code richtig formatiert ist.

4.1.2 Name, Rolle, Wert (Ebene A)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Der Storyline 360-Player verwendet unterschiedliche semantische Gruppen, ARIA-Orientierungspunkte und strukturierte Steuerelemente, die einer einheitlichen Reihenfolge und Hierarchie folgen.

Autoren sollten sicherstellen, dass die Folienobjekte korrekt beschriftet sind, damit Lernende mit Bildschirmlesern wissen, was sie sind und wie sie mit ihnen interagieren (falls zutreffend). Verwenden Sie Bildschirmtext oder Alternativtext zum Beschreiben von Objekten im gesamten Kurs.

In unserem kostenlosen E-Book zur Barrierefreiheit finden Sie Tipps zum Schreiben von gutem alternativen Text.

Tabelle 2: Erfolgskriterien, Ebene AA

Notizen: Storyline 360-Ausgaben unterstützen oder unterstützt teilweise alle auf WCAG 2.1 Ebene AA festgelegten Kriterien, mit Ausnahme von 1.3.5 Eingabezweck erkennen und die 3.1.2-Sprache von Teilen.

Kriterien

Konformitätsstufe:

Bemerkungen und Erläuterungen

1.2.4 Beschriftungen (Live) (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Nicht zutreffend

In Storyline 360 werden keine Echtzeit-Broadcasts verwendet.

1.2.5 Audiobeschreibung (vorab aufgezeichnet) (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Stellen Sie den Lernenden Audiobeschreibungen als Alternative zu Videoinhalten zur Verfügung. Nehmen Sie den Sprechtext auf oder importieren Sie Audiodateien für Audiobeschreibungen und synchronisieren Sie sie dann mit den Videoinhalten.

1.3.4 Ausrichtung (nur Ebene AA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Die Kurse funktionieren im Quer- und im Hochformat.

1.3.5 Eingabezweck erkennen (nur Ebene AA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Wird nicht unterstützt

Storyline 360 unterstützt derzeit keine programmgesteuerte Eingabefeld-Erkennung oder das automatische Ausfüllen von Formularen.

1.4.3 Kontrast (Minimum) (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Verwenden Sie Bildschirmtext mit einem Kontrastverhältnis von 4,5:1 oder höher, damit auch Lernende mit Sehschwäche ihn lesen können. Hier finden Sie eine nützliche Kontrastprüfung zur Bestimmung Ihres Kontrastverhältnisses.

Der moderne Player-Stil übertrifft automatisch die Mindestkontrastanforderungen. Wenn Sie den klassischen Player-Stil verwenden, achten Sie darauf, Farben mit einem Kontrastverhältnis von 4, 5:1 oder höher zu wählen.

1.4.4 Änderung der Textgröße (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Wenn Autoren den modernen Player-Stil verwenden, können die Lernenden in den modernen Player-Zoommodus wechseln und die Zoom-Einstellungen in Desktop-Browsern verwenden, um Folien größer und besser sichtbar zu machen. Auf Mobilgeräten können Lernende Pinch-to-Zoom-Gesten verwenden.

Wenn Autoren den klassischen Player-Stil verwenden (auf optimale Größe beschränkt), können Lernende die Zoomeinstellungen in Desktop-Browsern verwenden, um Folien größer und besser sichtbar zu machen. Auf Mobilgeräten können Lernende Pinch-to-Zoom-Gesten verwenden.

1.4.5 Bilder von Text (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Verwenden Sie Bildschirmtext, um wichtige Informationen zu vermitteln, und nicht Bilder von Texten, die von Hilfsmitteln nicht gelesen werden können.

1.4.10 Umbruch (nur Ebene AA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Storyline 360-Kurse sind zweidimensionale Präsentationen mit festen Seitenverhältnissen. Sie sind so konzipiert, dass sie vergrößert und verkleinert werden können, aber sie können nicht wieder fließen, ohne an Bedeutung und Kontext zu verlieren. Daher können Lernende bei den höchsten Zoomstufen vertikale und/oder horizontale Scrollbalken sehen. Die Ausnahme in der Richtlinie ermöglicht es zweidimensionalen Inhalten, wie z. B. Präsentationen, das Scrollen in beide Richtungen.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie den modernen Player, damit die Lernenden die integrierte Zoomfunktion nutzen können.

1.4.11 Kontrast nicht textbezogener Inhalte (nur Ebene AA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie bei Bildern und Hintergrundelementen ein Kontrastverhältnis von 3:1 oder höher, damit Lernende mit Sehbehinderungen diese sehen können. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass Schaltflächen und Symbole leicht vom Folienhintergrund unterscheidbar sind. Hier finden Sie eine nützliche Kontrastprüfung zur Bestimmung Ihres Kontrastverhältnisses.

Der moderne Player-Stil übertrifft automatisch die Mindestkontrastanforderungen für Nicht-Textelemente. Wenn Sie den klassischen Player-Stil verwenden, achten Sie darauf, Farben mit einem Kontrastverhältnis von 3:1 oder höher für Elemente ohne Text zu wählen.

1.4.12 Textabstand (nur Ebene AA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Lernende können benutzerdefinierte Stylesheets oder Browsererweiterungen verwenden, um Texteigenschaften wie den Zeilenabstand anzupassen, damit Inhalte leichter lesbar sind. Erfahren Sie, wie Storyline 360 barrierefreien Text unterstützt, sodass die Lernenden ihre Erfahrung selbst steuern können.

1.4.13 Inhalt anzeigen, wenn mit der Maus darüber gefahren wird oder im Fokus (nur Ebene AA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Teilweise unterstützt

Wir untersuchen Lösungen für:

  • Objektzustände können nicht mit einem Tastaturbefehl ignoriert werden.
  • Quickinfos in Likert-Skala-Fragen können nicht mit der Maus darüber fahren oder ausgeschlossen werden.

2.4.5 Mehrere Möglichkeiten (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software) – gilt nicht für nicht-webbasierte Software
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation) – gilt nicht für nicht-webbasierte Dokumente

Unterstützt

Verwenden Sie die integrierten Navigationsfunktionenwie das Kursmenü, das Suchfeld und die Schaltflächen "Zurück" und "Weiter". Oder erstellen Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Navigationsfunktionen mit interaktiven Objekten wie Schaltflächen, Hyperlinks, Ebenen, Lightboxes und Trigger.

2.4.6 Überschriften und Beschriftungen (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Verwenden Sie Textfelder, um dem Folieninhalt Überschriften und Beschriftungen hinzuzufügen, damit die Lernenden die Kursinformationen verstehen. Überschriften und Bezeichnungen müssen klar und aussagekräftig sein.

2.4.7 Fokus sichtbar (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Ein Rechteck hebt das Objekt hervor, das sich aktuell im Fokus befindet, wenn der Lernende die Tastaturnavigation verwendet. Das Fokusrechteck ist standardmäßig gelb, Sie können jedoch die Farbe ändern, um Ihr Kursdesign zu ergänzen.

3.1.2 Sprache von Teilen (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Wird nicht unterstützt

Sie können die Sprache des Kurses in Ihren Player-Eigenschaften (Textbeschriftungen) festlegen. Storyline 360 unterstützt derzeit jedoch keine unterschiedlichen Bildschirmleser-Sprachen für verschiedene Objekte desselben Kurses.

3.2.3 Konsistente Navigation (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software) – gilt nicht für nicht-webbasierte Software
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation) – gilt nicht für nicht-webbasierte Dokumente

Unterstützt

Die integrierten Navigationselemente werden innerhalb eines Kurses an der gleichen Position angezeigt. Wenn Sie benutzerdefinierte Navigationselemente verwenden, dann erstellen Sie diese auf jeder Folie in der gleichen Reihenfolge.

3.2.4 Konsistente Identifikation (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software) – gilt nicht für nicht-webbasierte Software
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation) – gilt nicht für nicht-webbasierte Dokumente

Unterstützt

Wenn Sie ein Objekt oder eine Interaktion mehr als einmal verwenden, dann identifizieren Sie es jedes Mal auf die gleiche Weise.

Wenn Sie beispielsweise ein anklickbares Symbol verwenden, damit die Lernenden eine Ressource herunterladen können, verwenden Sie dasselbe Symbol für alle herunterladbaren Ressourcen des Kurses. Und beschriften Sie diese konsistent – z. B. Bildschirmtext oder alternativer Text könnte "Download" gefolgt vom Titel des Dokuments anzeigen.

3.3.3 Fehlervorschläge (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Geben Sie den Lernenden Feedback oder Anweisungen, wenn sie falsch reagieren, damit sie wissen, was von ihnen erwartet wird.

3.3.4 Fehlervermeidung (Rechtliches, Finanzen, Daten) (Ebene AA)

Gilt auch für überarbeiteten Abschnitt 508

  • 501 (Internet) (Software)
  • 504.2 (Autorentool)
  • 602.3 (Support-Dokumentation)

Unterstützt

Bitten Sie die Lernenden, Ihre Antworten zu bestätigen, bevor sie sie einsenden. Wenn die Lernenden beispielsweise Text in einem Dateneingabefeld eingeben müssen, dann fragen Sie sie, ob die von ihnen eingegebenen Angaben korrekt sind, und geben Sie den Lernenden die Möglichkeit, sie vor dem Fortfahren zu ändern. Möglicherweise wird auf einer Ebeneeine Ja/Nein-Bestätigungsfrage angezeigt. Wenn die Lernenden auf "Ja" klicken, um zu bestätigen, dass die Informationen korrekt sind, fahren Sie mit der nächsten Folie fort. Wenn die Lernenden auf "Nein" klicken, schließen Sie die Ebene und geben ihnen Gelegenheit, ihre Antworten zu ändern, bevor sie fortfahren.

4.1.3 Statusmeldungen (nur Ebene AA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Nicht zutreffend

Statusmeldungen werden nicht ohne Änderung im Kontext angezeigt.

Tabelle 3: Erfolgskriterien, Ebene AAA

Notizen: Storyline 360-Ausgaben unterstützen oder unterstützt teilweise alle für die jeweilige WCAG 2.1 Ebene AAA festgelegten Kriterien.

Kriterien

Konformitätsstufe:

Bemerkungen und Erläuterungen

1.2.6 Zeichensprache (vorab aufgezeichnet) (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Eine Möglichkeit, dieses Kriterium zu erfüllen, besteht darin, ein Video von einem Gebärdensprachdolmetscher hinzuzufügen, das mit dem Audio synchronisiert ist.

1.2.7 Ausführliche Audiobeschreibung (vorab aufgezeichnet) (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Autoren können einem Video eine ausführliche Beschreibung hinzufügen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, das Video mithilfe von Triggern an bestimmten Stellen vorübergehend anzuhalten und eine Ebene mit Audio- und Textbeschreibungen über den Videoinhalt anzuzeigen. Wenn die Audiobeschreibung vollständig ist, blenden Sie die Ebene aus und setzen Sie das Video fort.

1.2.8 Medienalternative (vorab aufgezeichnet) (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Stellen Sie textbasierte Alternativen für Animationen bereit. Fügen Sie beispielsweise eine Schaltfläche oder einen Link hinzu, der eine Ebene mit einer textbasierten Beschreibung des Mediums anzeigt.

1.2.9 Nur Audio (Live) (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Nicht zutreffend

In Storyline 360 werden keine Live-Audio-Streams verwendet.

1.3.6 Zweck erkennen (nur Ebene AAA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Der Storyline 360-Player verwendet ARIA-Orientierungspunkte zur Identifizierung von Regionen.

1.4.6 Kontrast verstärkt (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Um ein Höchstmaß an Barrierefreiheit zu erreichen, verwenden Sie ein Kontrastverhältnis von 7:1 oder höher für Text auf dem Bildschirm, damit Lernende mit schlechter Sicht ihn lesen können. Hier finden Sie eine nützliche Kontrastprüfung zur Bestimmung Ihres Kontrastverhältnisses.

1.4.7 Niedriges oder kein Hintergrundaudio (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie bei der Wiedergabe von Sprechtext kein Hintergrundaudio. Oder geben Sie den Lernenden die Möglichkeit, Hintergrundaudio stummzuschalten (z. B. eine Schaltfläche, die die Wiedergabe von Hintergrundaudio stoppt).

1.4.8 Visuelle Präsentation (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Storyline 360 ermöglicht es den Lernenden, das Erscheinungsbild von Text zu steuern, sodass er leichter lesbar ist. Lernende können beispielsweise Schriften austauschen, die Schriftgröße vergrößern und den Zeilenabstand erhöhen, indem sie benutzerdefinierte Stylesheets oder Browsererweiterungen verwenden. Erfahren Sie mehr über barrierefreien Text.

1.4.9 Bilder von Text (ohne Ausnahme) Steuerung (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie Bildschirmtext, um wichtige Informationen zu vermitteln, und nicht Bilder von Texten, die von Hilfsmitteln nicht gelesen werden können.

2.1.3 Tastatur (ohne Ausnahme) (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Teilweise unterstützt

Die meisten Funktionen sind über die Tastatur zugänglich, ausgenommen:

  • Drag-and-Drop-Interaktionen: Wenn Sie die höchste Barrierefreiheitsstufe (Ebene AAA) bestehen müssen, vermeiden Sie Drag-and-Drop-Interaktionen, bis wir eine Lösung veröffentlichen, auf die Tastatur zugegriffen werden kann.
  • Likert-Skala-Fragen: Erstellen Sie mithilfe von Optionsfeldern und Schaltflächengruppen von Grund auf mit der Tastatur zugängliche Fragen auf der Likert-Skala, bis wir vollständig zugängliche der Likert-Skala-Fragen veröffentlichen.

2.2.3 Keine Zeitsteuerung (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie die integrierte Schaltfläche Wiedergabe/Pause oder erstellen Sie eine eigene Schaltfläche für Wiedergabe/Pause, damit die Lernenden die Geschwindigkeit selbst bestimmen können. Und vermeiden Sie den Einsatz von Quiz-Timern; geben Sie den Lernenden die Zeit, die sie zum Durchführen von Prüfungen benötigen.

2.2.4 Unterbrechungen (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Nicht zutreffend

Storyline 360-Kurse werden nicht automatisch aktualisiert. Um dieses Kriterium zu erfüllen, betten Sie keine Webinhalte ein, die häufig aktualisiert oder aktualisiert werden, wie z.B. Aktienkurse oder Wetterdaten.

2.2.5 Erneute Authentifizierung (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Storyline 360 meldet die Lernenden nach einer Zeit der Inaktivität nicht aus einem Kurs ab, aber möglicherweise Ihr Learning Management System (LMS). Aktivieren Sie die Funktion "Fortsetzen" in Storyline 360, damit die Lernenden an der Stelle fortsetzen können, an der sie unterbrochen wurden.

Und vermeiden Sie den Einsatz von Quiz-Timern, damit Lernende mit Einschränkungen die Zeit haben, die sie zum Durchführen von Prüfungen benötigen.

2.2.6 Timeouts (nur Ebene AAA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Kurse werden im Leerlauf nicht unterbrochen, aber erfolgt eine Abmeldung durch Ihr Lernmanagementsystem (LMS). Aktivieren Sie die Funktion "Fortsetzen" in Storyline 360, damit die Lernenden an der Stelle fortsetzen können, an der sie unterbrochen wurden.

2.3.2 Dreimaliges Blinken (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie keine Videos oder Animationen, die mehr als drei Mal pro Sekunde blinken.

Hier finden Sie ein nützliches Tool, das Videos nach Inhalten analysiert, die möglicherweise Anfälle hervorrufen könnten.

2.3.3 Animation von Interaktionen (Nur Ebene AAA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Vermeiden Sie die Verwendung von Animationen für unwesentliche Inhalte. Oder ermöglichen Sie den Lernenden, sie zu deaktivieren. So können Sie beispielsweise eine Richtig/Falsch-Variable verwenden, um zu verfolgen, ob die Lernenden Animationen sehen möchten oder nicht. Zeigen Sie dann je nach Auswahl der Lernenden eine Ebene mit Animationen oder eine andere Ebene ohne Animationen an.

2.4.8 Position (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie das integrierte Menü, um den Lernenden den Kontext zu zeigen, wo sie sich im Kurs befinden.

2.4.9 Link-Zweck (nur Link) (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Fügen Sie jeder Schaltfläche und jedem Hyperlink Text hinzu, damit die Lernenden wissen, was diese jeweils tun. Es ist auch ratsam, für Lernende mit Bildschirmlesern alternativen Text zu Schaltflächen und Hyperlinks hinzuzufügen.

2.4.10 Abschnittsüberschriften (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie Szenen, um Inhaltsfolien in Abschnitte zu organisieren. Verwenden Sie das integrierte Menü oder erstellen Sie Ihr eigenes, damit die Lernenden diese Abschnitte (Szenen) problemlos erkunden können.

Sie können auch Textfelder und Textstile verwenden, um Ihrem Kurs Überschriften hinzuzufügen. Storyline 360 unterstützt vier Überschriftenebenen (h1-h4) und verwendet barrierefreie Textstile.

2.5.5 Zielgröße (nur Ebene AAA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Stellen Sie sicher, dass anklickbare Bereiche wie Schaltflächen mindestens 44 Pixel breit und 44 Pixel hoch sind.

2.5.6 Konkurrierende Eingabemechanismen (nur AAA 2.1)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Die Lernenden können mit einer Maus, einer Tastatur und mit Touchscreen-Gesten in Kursen navigieren.

3.1.3 Ungewöhnliche Wörter (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie die integrierte Glossar-Funktion oder erstellen Sie Ihre eigene benutzerdefinierte Glossar-Interaktion.

3.1.4 Abkürzungen (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie die integrierte Glossar-Funktion oder erstellen Sie Ihre eigene benutzerdefinierte Glossar-Interaktion.

3.1.5 Leseniveau (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Schreiben Sie Inhalte so deutlich und unkompliziert wie möglich. Sie sollten nicht mehr als eine achtjährige Schulzeit erfordern, um gelesen und verstanden zu werden. Wenn Ihr Kurs schwierige oder komplexe Texte enthält, wie z. B. wissenschaftliche Informationen oder medizinische Daten, stellen Sie eine Zusammenfassung oder ergänzende Inhalte zur Verfügung, die leichter zu verstehen sind.

In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Beschreibung dieses Kriteriums, einschließlich Beispiele, Ressourcen und Verfahren.

Hier finden Sie einen kurzen Tipp. Wenn Sie Microsoft Word haben, können Sie problemlos die Lesbarkeit Ihres Texts testen.

3.1.6 Aussprache (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie die integrierte Glossar-Funktion oder erstellen Sie Ihre eigene benutzerdefinierte Glossar-Interaktion. Alternativ können Sie anhand von Audiodateien schwierige oder mehrdeutige Wörter aussprechen.

3.2.5 Änderung auf Anfrage (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verhindern Sie, dass automatisch zwischen Folien gewechselt, Ebenen geöffnet oder neue Fenster gestartet werden. Lassen Sie die Lernenden kontrollieren, wann diese Ereignisse eintreten, damit sie Zeit haben, Text zu lesen, Aktivitäten durchzuführen und Fragen zu beantworten.

3.3.5 Hilfe (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Verwenden Sie Foliennotizen, Ebenen oder interaktive Marker, um den Lernenden im gesamten Kurs nützliche Informationen zur Verfügung zu stellen.

3.3.6 Fehlervermeidung (alle) (Ebene AAA)

Gilt nicht für den revidierten Abschnitt 508

Unterstützt

Bitten Sie die Lernenden wie bei Kriterium 3.3.4, ihre Antworten zu bestätigen, bevor sie sie einsenden. Und bieten Sie ihnen Optionen, einzelne Fragen oder ein ganzes Quiz zu überprüfen und zu wiederholen. Optionen zum Überprüfen und Wiederholen sind direkt in Storyline 360 integriert.

Bericht zum überarbeiteten Abschnitt 508

Notizen: Storyline 360-Ausgaben unterstützen alle anwendbaren Zugangsrichtlinien des überarbeiteten Abschnitts 508, wie in den folgenden Tabellen beschrieben.

Kapitel 3: Functional Performance Criteria (FPC, Funktionale Leistungskriterien)

Notizen: Storyline 360 unterstützt oder unterstützt teilweise alle anwendbaren Kriterien in der folgenden Tabelle. Wir arbeiten an Verbesserungen der Tastatur für Drag-and-Drop-Interaktionen und Likert-Skala-Fragen.

Kriterien

Konformitätsstufe:

Bemerkungen und Erläuterungen

302.1 Ohne Sehvermögen

Unterstützt

Storyline 360-Ausgaben unterstützen Bildschirmleser und die Navigation mit der Tastatur.

302.2 Mit eingeschränktem Sehvermögen

Unterstützt

Storyline 360-Ausgaben unterstützen Bildschirmleser und die Navigation mit der Tastatur.

Verwenden Sie Bildschirmtext mit einem Kontrastverhältnis von 4,5:1 oder höher, damit auch Lernende mit Sehschwäche ihn lesen können. Hier finden Sie eine nützliche Kontrastprüfung zur Bestimmung Ihres Kontrastverhältnisses.

Der moderne Player-Stil übertrifft automatisch die Mindestkontrastanforderungen. Wenn Sie den klassischen Player-Stil verwenden, achten Sie darauf, Farben mit einem Kontrastverhältnis von 4, 5:1 oder höher zu wählen.

302.3 Ohne Farbwahrnehmung

Unterstützt

Autoren können Inhalte erstellen, die von Lernenden verstanden werden, die keine Farbe wahrnehmen.

302.4 Ohne Hörvermögen

Unterstützt

Storyline 360 unterstützt Untertitel für Audio- und Videoinhalte. Autoren können auch visuelle Alternativen für Audio-abhängige Inhalte bereitstellen.

302.5 Mit beschränktem Hörvermögen

Unterstützt

Storyline 360 unterstützt Untertitel für Audio- und Videoinhalte. Autoren können auch visuelle Alternativen für Audio-abhängige Inhalte bereitstellen.

302.6 Ohne Sprachvermögen

Unterstützt

Storyline 360 erfordert keine Spracheingaben.

302.7 Mit beschränkter Manipulation

Teilweise unterstützt

Die meisten Funktionen sind über die Tastatur zugänglich, ausgenommen:

  • Drag-and-Drop-Interaktionen: Stellen Sie über die Tastatur zugängliche Alternativen wie Wählscheiben oder Schieberegler bereit, bis wir vollständig zugängliche Drag-and-Drop-Interaktionen veröffentlichen.
  • Likert-Skala-Fragen: Erstellen Sie mithilfe von Optionsfeldern und Schaltflächengruppen von Grund auf mit der Tastatur zugängliche Fragen auf der Likert-Skala, bis wir vollständig zugängliche der Likert-Skala-Fragen veröffentlichen.

302.8 Mit eingeschränkter Reichweite und wenig Kraft

Unterstützt

Die Navigation in Kursen kann über Maus-, Tastatur- und Touchscreen-Gesten auf mobilen Geräten erfolgen. Autoren können Inhalte erstellen, die für Lernende mit eingeschränkter Reichweite und wenig Kraft geeignet sind.

302.9 Mit eingeschränkten sprachlichen, kognitiven und Lernfähigkeiten

Unterstützt

Erstellen Sie Inhalte, die für Lernende mit eingeschränkten sprachlichen, kognitiven und Lernfähigkeiten leicht zugänglich sind. Verwenden Sie beispielsweise visuelle Elemente anstelle von Text, um Ihre Story zu erzählen, wenn es Sinn macht, dies zu tun.

Schreiben Sie Inhalte so deutlich und unkompliziert wie möglich. Sie sollten nicht mehr als eine achtjährige Schulzeit erfordern, um gelesen und verstanden zu werden. Wenn Ihr Kurs schwierige oder komplexe Texte enthält, wie z. B. wissenschaftliche Informationen oder medizinische Daten, stellen Sie eine Zusammenfassung oder ergänzende Inhalte zur Verfügung, die leichter zu verstehen sind. Hinweis: Wenn Sie Microsoft Word haben, können Sie die Lesbarkeit Ihres Texts testen.

Kapitel 4: Hardware

Notizen: Dieses Kapitel ist nicht für Storyline 360-Ausgaben anwendbar, da diese keine Hardwarekomponenten enthalten.

Kapitel 5: Software

Notizen: Storyline 360 unterstützt alle anwendbaren Softwarekriterien in der folgenden Tabelle.

Kriterien

Konformitätsstufe:

Bemerkungen und Erläuterungen

501.1 Geltungsbereich – Einschluss von WCAG 2.0 AA

Siehe Abschnitt WCAG 2.1

Informationen dazu finden Sie im Abschnitt WCAG 2.1 oben.

502 Interoperabilität mit unterstützender Technologie

Siehe 502.2.1-502.2.2

 

502.2.1 Benutzersteuerung der Barrierefreiheitsfunktionen

Nicht zutreffend

Dieses Kriterium gilt für Plattformsoftware wie Microsoft Windows und Google Chrome, und nicht für die HTML-Ausgabe, die Storyline 360 für diese Plattformen veröffentlicht. Klicken Sie hier für eine Liste der Betriebssysteme und Webbrowser, die mit Storyline 360-Ausgaben unterstützt werden.

502.2.2 Keine Störung der Barrierefreiheitsfunktionen

Unterstützt

Die Kurse unterbrechen keine Plattform-Barrierefreiheitsfunktionen im Betriebssystem oder Webbrowser des Lernenden.

502.3 Barrierefreiheitsdienste

Nicht zutreffend

Kriterien 502.3.1 bis 502.3.14 gelten für Plattformsoftware wie Microsoft Windows und Google Chrome, und nicht für die HTML-Ausgabe, die Storyline 360 für diese Plattformen veröffentlicht. Klicken Sie hier für eine Liste der Betriebssysteme und Webbrowser, die mit Storyline 360-Ausgaben unterstützt werden.

502.4 Plattform-Barrierefreiheitsfunktionen

Nicht zutreffend

Dieses Kriterium gilt für Plattformsoftware wie Microsoft Windows und Google Chrome, und nicht für die HTML-Ausgabe, die Storyline 360 für diese Plattformen veröffentlicht. Klicken Sie hier für eine Liste der Betriebssysteme und Webbrowser, die mit Storyline 360-Ausgaben unterstützt werden.

503 Anwendungen

Siehe 503.2-503.3

 

503.2 Benutzereinstellungen

Unterstützt

Lernende können benutzerdefinierte Stylesheets oder Browsererweiterungen verwenden, um Schriften auszutauschen, die Schriftgröße zu vergrößern, den Zeilenabstand zu erhöhen und vieles mehr, um den Inhalt leichter lesbar zu machen. Erfahren Sie mehr über barrierefreien Text in Storyline 360.

503.3 Alternative Benutzeroberflächen

Unterstützt

Kurse unterstützen Plattform-Barrierefreiheitsdienste wie Bildschirmleser.

503.4 Benutzer-Steuerelemente für Beschriftungen und Audiobeschreibung

Siehe 503.4.1-5.3.4.2

 

503.4.1 Beschriftungs-Steuerelemente

Unterstützt

Der Kurs-Player enthält eine Lautstärkeregelung und eine Untertitel-Schaltfläche auf derselben Menüebene.

503.4.2 Audiobeschreibungs-Steuerelemente

Unterstützt

Autoren können einem Video eine ausführliche Beschreibung hinzufügen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, das Video mithilfe von Triggern an bestimmten Stellen vorübergehend anzuhalten und eine Ebene mit Audio- und Textbeschreibungen über den Videoinhalt anzuzeigen. Wenn die Audiobeschreibung vollständig ist, blenden Sie die Ebene aus und setzen Sie das Video fort.

504 Autorentools

Siehe 504.2-504.4

 

504.2 Erstellung oder Bearbeitung von Inhalten

Siehe Abschnitt WCAG 2.1

Informationen dazu finden Sie im Abschnitt WCAG 2.1 oben.

504.2.1 Erhaltung der für die Barrierefreiheit vorgesehenen Informationen bei der Formatkonvertierung

Unterstützt

In Storyline 360 bleiben Textalternativen erhalten, wenn Sie Inhalte aus PowerPoint und anderen Articulate-Apps importieren.

504.2.2 PDF-Export

Nicht zutreffend

In Storyline 360 werden keine Projekte in PDF-Dateien exportiert.

504.3 Aufforderungen

Unterstützt

Die integrierte Medienbibliothek enthält eine visuelle Anzeige für Untertitel, sodass Autoren wissen, für welche Audio- und Videoressourcen die Untertitel fehlen.

Im Fenster Fokus-Reihenfolge können Autoren sehen, für welche Folienobjekte Textalternativen fehlen.

504.4 Vorlagen

Unterstützt

Die Content Library 360-Vorlagen bieten umfassenden Zugriff auf alle barrierefreien Anwendungen, wie Fokus-Reihenfolge, Textalternativen und Untertitel.

Kapitel 6: Support-Dokumentation und Services

Notizen: Die Funktionen von Storyline 360 werden elektronisch dokumentiert, und wir sind bestrebt, jeden entsprechend seinen Kommunikationsanforderungen zu unterstützen.

Kriterien

Konformitätsstufe:

Bemerkungen und Erläuterungen

601.1 Geltungsbereich

 

 

602 Support-Dokumentation

Siehe 602.2-602.4

 

602.2 Funktionen für Barrierefreiheit und Kompatibilität

Unterstützt

Alle Funktionen sind im Benutzerhandbuch von Storyline 360 dokumentiert. Zusätzliche Artikel der Wissensdatenbank finden Sie auf unserer Support-Website.

602.3 Elektronische Support-Dokumentation

Unterstützt

Sie finden unsere gesamte Dokumentation in elektronischer Form unter https://articulate.com. Lesen Sie unsere Richtlinien zur Barrierefreiheit zur WCAG-Konformität.

602.4 Alternative Formate für die nicht-elektronische Support-Dokumentation

Nicht zutreffend

Storyline 360-Funktionen werden elektronisch dokumentiert.

603 Support-Dienste

Siehe 603.2-603.3

 

603.2 Informationen über Funktionen für Barrierefreiheit und Kompatibilität

Unterstützt

Wir bieten Support über E-Mails, textbasierte Live-Chats, Forumsdiskussionen, Schulungs-Webinare, Benutzerhandbücher und Knowledge-Base-Artikel.

603.3 Eingehen auf Kommunikationsbedürfnisse

Unterstützt

Wenngleich sich dieser Bericht mit der Storyline 360-Ausgabe befasst (nicht der Autorenoberfläche), sind wir bestrebt, die Kommunikationsbedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Wir sind rund um die Uhr per E-Mail erreichbar. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie besondere Kommunikationsanforderungen haben.