Storyline 360: Der moderne Spieler

Letzte Aktualisierung des Artikels:

Dieser Artikel gilt für:

In Storyline ist der Player der Rahmen, der Ihren Folieninhalt umgibt. Es enthält Navigationsfunktionen wie das Menü, die Suchleiste sowie die Schaltflächen Zurück und Weiter. Und jetzt, exklusiv in Storyline 360, können Sie zwischen dem klassischen Player oder dem brandneuen modernen Player wählen.

Der moderne Player bietet Lernenden auf dem Desktop und auf Mobilgeräten ein neues, einheitliches Erlebnis, das auf allen Geräten konsistent ist. Es lässt sich problemlos skalieren, um die Browser der Lernenden auf jedem Bildschirm, ob groß oder klein, zu füllen. Und es ist einfach anzupassen.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie moderne und klassische Spieler auf Computern und Mobilgeräten abschneiden. Klicken Sie auf jedes Bild, um es zu vergrößern.

Moderner Spieler

Klassischer Spieler

Desktop-PCs und Notebooks

Desktop-PCs und Notebooks

Tabletten

Tabletten

Smartphones

Smartphones

Wir haben es einfach gemacht, zum modernen Player zu wechseln und seine Einstellungen anzupassen. Schauen Sie sich die Details unten an.

  1. Wechseln Sie zum modernen Spielerstil
  2. Wählen Sie die Funktionen des Spielers
  3. Passen Sie die Spielerfarben an
  4. Wechseln Sie zum modernen Feedback-Stil

Wechseln Sie zum modernen Spielerstil

Neue Projekte verwenden automatisch den modernen Player. Sie müssen also nur die Funktionen auswählen, die Sie hinzufügen möchten, und die Einstellungen anpassen. Einzelheiten finden Sie im Storyline 360 360-Benutzerhandbuch.

Bestehende Projekte verwenden standardmäßig weiterhin den klassischen Player, Sie können jedoch jederzeit zum modernen Player wechseln. Gehen Sie im Storyline-Menüband zur Registerkarte Home, klicken Sie auf Player und wählen Sie dann in der Dropdownliste Player-Stil die Option Modern aus. Und wenn Sie wieder zum klassischen Player wechseln möchten, können Sie das genauso einfach tun.

Wählen Sie die Funktionen des Spielers

Der moderne Spielerstil bietet mehr als ein Dutzend exklusive Spielerfunktionen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.

Moderner Spieler

Klassischer Spieler

Aktiviere oder deaktiviere die Play/Pause-Taste und die Suchleiste unabhängig voneinander.

Aktiviere oder deaktiviere die Play/Pause-Taste und die Suchleiste als eine Einheit.

Machen Sie die Suchleiste an Bedingungen geknüpft, damit die Lernenden nicht weitermachen können, bis sie jede Folie abgeschlossen haben. Erfahre mehr.

Der klassische Player hat keine bedingte Suchleiste.

Die Suchleiste wird auf allen Geräten und in allen Ausrichtungen am unteren Bildschirmrand angezeigt, außer auf Smartphones im Querformat.

Bei Smartphones im Querformat ist die Suchleiste eine kreisförmige Anzeige, die sich um die Play/Pause-Taste bewegt. Wenn eine Folie angehalten wird oder die Wiedergabe beendet ist, wechselt die Suchleiste zu einer Linie am unteren Bildschirmrand.

Die Suchleiste wird auf Desktop-Computern und Tablets/Smartphones im Hochformat am unteren Bildschirmrand angezeigt.

Die Suchleiste ist eine kreisförmige Anzeige, die sich im Querformat um die Play/Pause-Taste auf Tablets und Smartphones bewegt.

Das Logo erscheint auf Desktop-Computern und Tablet-Geräten. Aufgrund der begrenzten Bildschirmfläche wird es auf Smartphones nicht angezeigt.

Sie können Ihrem Logo Alternativtext hinzufügen, damit es für Screenreader und andere unterstützende Technologien zugänglich ist.

Das Logo erscheint auf Desktop-Computern, aber nicht auf Tablets oder Smartphones. Der klassische Player support keinen Logo-Alt-Text.

Sie können festlegen, dass die Seitenleiste standardmäßig ausgeblendet wird, sodass die Lernenden sie bei Bedarf erweitern können. (Auf kleinen Bildschirmen wird die Seitenleiste automatisch ausgeblendet, um Ihren Inhalten mehr Platz zu geben.)

Die Seitenleiste wird auf Desktop- und Laptop-Computern immer erweitert. Auf Mobilgeräten ist es immer zusammengebrochen.

Die Tabs in der oberen Leiste befinden sich immer auf der Seite des Player gegenüber der Seitenleiste. Wenn sich Ihre Seitenleiste auf der linken Seite befindet, befinden sich Ihre Tabs in der oberen Leiste auf der rechten Seite. Und wenn sich Ihre Seitenleiste auf der rechten Seite befindet, werden Ihre Tabs in der oberen Leiste nach links verschoben.

Und auf kleinen Bildschirmen, auf denen nicht genug Platz für die Anzeige von Tabs in der oberen Leiste ist, werden sie zu einem Dropdown-Menü zusammengefasst, das durch drei Punkte dargestellt wird. Klicken Sie einfach auf die Punkte, um Ihre Tabs in der oberen Leiste zu sehen.

Du kannst Tabs in der oberen Leiste sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Player haben.

Auf Tablets und Smartphones werden die Tabs in der oberen Leiste automatisch zum responsiven Mobilplayer Player. Klicken Sie einfach auf das Menüsymbol (☰), um Ihre Tabs in der oberen Leiste zu sehen.

Schalten Sie schnell alle modernen Player-Funktionen aus, um einen chromlosen Look zu erzielen, indem Sie einen Schalter betätigen. Siehe unten.

Sie können alle klassischen Player-Funktionen ausschalten, um einen chromlosen Look zu erzielen. Es kostet einfach mehr Zeit und Mühe als der moderne Player. Einzelheiten finden Sie hier.

Wählen Sie einen Stil für Navigationsschaltflächen. Bei den Schaltflächen „Zurück“, „Weiter“ und „Senden“ kann es sich um Symbole, Text oder sowohl um Symbole als auch um Text handeln. (Auf Smartphones werden sie aufgrund des begrenzten Platzes immer als Symbole angezeigt.)

Auf Desktop- und Laptop-Computern sind die Navigationsschaltflächen immer Text. Auf Tablets und Smartphones sind sie immer Symbole.

Der moderne Player skaliert immer reibungslos, sodass er den Browser des Lernenden auf jedem Gerät und jeder Bildschirmgröße vollständig ausfüllt und so den verfügbaren Speicherplatz maximiert.

Und du kannst einen Player-Schalter hinzufügen, damit die Lernenden Kurse im Vollbildmodus ansehen können.

Sie können die Spielergröße steuern. Lassen Sie es den Browser des Lernenden füllen oder sperren Sie es auf eine kleinere Größe (d. h. die gleiche Größe wie Ihre Folienabmessungen plus ein wenig mehr für die Player-Bedienelemente).

Lassen Sie die Lernenden in ihrem eigenen Tempo erkunden, indem Sie eine Kurswiedergabegeschwindigkeit zwischen 0,25x und 2x wählen.

Der klassische Player support keine Geschwindigkeitskontrolle.

Die hellen und dunklen Themen des modernen Player übertreffen standardmäßig die WCAG Level AA-Richtlinien für visuellen Kontrast und Farbe. Einzelheiten finden Sie hier.

Oder Sie können stattdessen eine benutzerdefinierte Hintergrund- und Akzentfarbe definieren. Einzelheiten finden Sie hier.

Sie können dafür sorgen, dass der klassische Player die Kontrastrichtlinien einhält, indem Sie die Farben der einzelnen Player-Komponenten manuell anpassen. Wählen Sie Farben mit einem Kontrastverhältnis von 4, 5:1 oder höher.

Passen Sie Ihre Kurs-Startseite mit einem Bild an. Einzelheiten finden Sie hier.

Der klassische Player support keine Titelbilder. Die Kursstartseite entspricht jedoch den oberen und unteren Farben, die Sie für Basis>Haupthintergrund festgelegt haben.

Erhöhen oder verringern Sie die Schriftgröße für Untertitel und Player-Funktionen unabhängig voneinander.

Erhöhen oder verkleinern Sie die Schriftgröße für Untertitel und Player-Funktionen als Einheit.

Wählen Sie zwei Farben — eine helle und eine dunkle — für die Fokusanzeige für Barrierefreiheit, damit sie vor jedem Hintergrund sichtbar ist.

Wählen Sie eine einzelne Farbe für das Fokusrechteck.

Alle modernen Player-Funktionen werden auf Desktop-Computern und Mobilgeräten unterstützt.

Alle klassischen Player-Funktionen werden auf Desktop-Computern unterstützt, und die meisten werden auf Mobilgeräten unterstützt. In dieser interaktiven Demo erfahren Sie, welche klassischen Player-Funktionen auf Tablets und Smartphones funktionieren.

Im Storyline 360 360-Benutzerhandbuch erfahren Sie, wie Sie alle Player-Einstellungen anpassen.

Tipp: Go Chromless 
 
 Möchten Sie alle Player-Funktionen deaktivieren, um ein chromloses Design zu erhalten? Mit dem modernen Player ist das ganz einfach. Öffne einfach die Player-Eigenschaften und setze die Option Menus & Controls auf Off. Das ist es! 

Ihr Kurs wird überhaupt keinen Player haben. Du siehst nur einen schwarzen oder weißen Hintergrund hinter deinem Kurs, je nachdem, welches Spielerdesign du wählst. Und da die Folien in Ihrem Kurs keine Navigationsschaltflächen haben werden, sollten Sie jeder Folie Ihre eigenen benutzerdefinierten Navigationsfunktionen hinzufügen. 

Sie können den klassischen Player auch chromlos machen. Es erfordert einfach mehr Arbeit. Sie müssen jede Player-Funktion einzeln deaktivieren, die Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ für jede Folie im Kurs ausschalten und den Player-Rahmen transparent machen. Hier erfahren Sie, wie. 

Passen Sie die Spielerfarben an

Der moderne Player-Stil macht das Anpassen von Farben zum Kinderspiel. Auswählen Sie einfach das integrierte dunkle oder helle Design oder erstellen Sie Ihr eigenes Design. Wählen Sie dann eine Akzentfarbe aus der Farbauswahl (die Standardauswahl für Akzentfarben ergibt sich aus Ihren Designfarben).

Fenster mit den Spielereigenschaften

Die neutralen Töne der dunklen und hellen Themen sorgen dafür, dass Ihre Inhalte im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Lernenden stehen, während der Player im Hintergrund eine unterstützende Rolle spielt. Und die Akzentfarbe wird im gesamten modernen Player verwendet, um alles miteinander zu verbinden. Die Akzentfarbe hebt beispielsweise die aktuelle Folie im Menü hervor, identifiziert den ausgewählten Tab in der Seitenleiste und zeigt den Fortschritt der Suchleiste an.

Wechseln Sie zum barrierefreien oder modernen Feedback-Stil

Der moderne Player enthält die zugänglichen und modernen Feedback-Stile für Quizfolien.

Neue Projekte verwenden automatisch den modernen Feedback-Stil, sodass Sie nur Ihren Feedback-Text eingeben müssen. Und stattdessen den zugänglichen Feedback-Stil für neue Projekte zu verwenden, ist einfach. Hier erfahren Sie, wie.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie sich zugängliche, moderne und klassische Feedback-Stile vergleichen lassen. Klicken Sie auf jedes Bild, um es zu vergrößern.

Zugängliches Feedback

Modernes Feedback

Klassisches Feedback