Storyline 360: SVG-Unterstützung
Letzte Aktualisierung des Artikels:
Dieser Artikel gilt für:
Müde von unscharfen Bildern? Skalierbare Vektorgrafiken (SVG) ist ein XML-basiertes Dateiformat, das Linien und Punkte verwendet, um eine Grafik anzuzeigen. Im Gegensatz zu pixelbasierten Bildformaten wie PNG und JPG hat SVG keine definierte Auflösung und bleibt scharf, wenn es auf jeder Bildschirmgröße nach oben oder unten skaliert wird.
Ab Oktober 2021 unterstützt Storyline 360 SVGs, sodass die Bilder in Ihrem Kurs auf jedem Gerät scharf aussehen. Lesen Sie weiter für weitere Informationen.
Vorteile von SVGs
SVGs verlieren bei der Größenänderung oder Vergrößerung nicht an Qualität, während PNGs und JPGs verschwommen oder pixelig aussehen. Dies verringert das Rätselraten aus der Bildqualität in verschiedenen Browsern und Geräten. SVG-Bilder sehen in Ihrer veröffentlichten Ausgabe genauso aus wie beim Authoring. Was du siehst, ist was du bekommst!
Ein weiterer Bonus ist, dass SVGs viel kleiner sind. Große Dateigrößen tragen zum langsamen Laden von Kursen bei. SVGs reduzieren die Dateigröße Ihres Storyline 360 360-Projekts und machen das Laden von Inhalten auch bei langsamen Internetverbindungen schneller.
Sieh dir das folgende Bild in drei verschiedenen Formaten an. In diesem Beispiel ist das SVG-Bild halb so groß wie seine PNG- und JPG-Gegenstücke.
PNG-Bild 8 KB | JPG-Bild 8 KB | SVG-Bild 4 KB |
![]() | ![]() |
Hinzufügen von SVGs
Es ist ein Kinderspiel, SVGs zu Folien, Layern und Folienmastern hinzuzufügen.
Verwenden Sie in der Folienansicht eine der folgenden Methoden:
- Drücken Sie Strg+J auf Ihrer Tastatur.
- Ziehen Sie das SVG-Bild von Ihrem Computer und legen Sie es auf Ihre Kursfolie ab.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Einfügen in der Multifunktionsleiste, klicken Sie auf Bild, und suchen Sie nach einem SVG-Bild.
Klicken Sie in der Formularansicht in der Multifunktionsleiste auf Medien und wählen Sie Bild aus Datei aus.
Formatieren von SVGs
Anordnen, Gruppieren, Drehen, Ausrichten, Grössen oder Positionieren von SVGs. Auswählen Sie einfach Ihre SVG aus und wählen Sie eine der verfügbaren Formatierungsoptionen auf der Registerkarte Format in der Multifunktionsleiste aus. (Erfahren Sie mehr über Formatierungstools.)
Hinweis: In Storyline 360 verhalten sich SVGs mit wenigen Ausnahmen wie Standardbilder. Sie können nicht als Bildfüllungen oder Folienhintergründe verwendet, in Markerbeschriftungen eingefügt oder zu 360°-Interaktionen hinzugefügt werden.
FAQs
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verwendung von SVGs in Storyline 360:
Sind SVGs in Storyline 360 anpassbar?
Sie können SVGs in Storyline 360 anordnen, gruppieren, drehen, ausrichten, vergrößern und positionieren. Verwenden Sie einen Editor eines Drittanbieters wie Photoshop, um eine SVG neu zu einfärben, bevor Sie es in Storyline 360 importieren. Oder verwenden Sie die Medienbibliothek, um sie in einem Editor eines Drittanbieters zu öffnen, und speichern Sie Ihre Änderungen dann direkt in Storyline 360. So geht's.
Werden animierte SVGs in Storyline 360 unterstützt?
Nein, aber Sie können Ihr Interesse an animiertem SVG-Support jederzeit teilen, indem Sie eine Feature-Anfrage einreichen.
Kann ich immer noch SVGs von PowerPoint in Storyline 360 importieren?
Ja. Über PowerPoint importierte SVGs verhalten sich jedoch jetzt anders als zuvor.
Vor Oktober 2021 wurden SVGs in PowerPoint zu Formen, als Sie die Folien in Storyline 360 importierten. Jetzt importieren SVGs als native SVGs in neuen Storyline 360 360-Projekten.
Wenn Sie ein vorhandenes Storyline 360 360-Projekt öffnen, das PowerPoint-Folien mit SVGs im Oktober 2021 importiert hat, werden diese SVGs weiterhin als Shapes angezeigt. Um SVG-Unterstützung support, importieren Sie diese PowerSlide-Folien erneut in Storyline 360.
Kompatibilität
Installieren Sie das Storyline 3 April 2022 Update oder höher, um die Kompatibilität mit Storyline 360 wiederherzustellen.
Sie können Storyline 360 360-Projektdateien mit SVG-Bildern in Storyline 3 öffnen, bearbeiten und veröffentlichen. Sie können jedoch keine SVG-Bilder in Storyline 3 hinzufügen.